Back to top

Günfer Çölgeçen: under construction – Performance gegen Rassismus

Do. 06.02.2025, 19:00 Uhr
kitev

Wie kann es sein, dass in Deutschland nach der traumatischen und katastrophalen Erfahrung des Nationalsozialismus immer noch Menschen von Rassismus und Antisemitismus geleitet werden?

under construction. Foto: Günfer Çölgeçen

Die Veranstaltungsreihe BEYOND THE VEIL zeigt, wie Kunst neue Perspektiven eröffnet und Raum für gesellschaftliche Reflexion schafft. Ihre interkulturellen Produktionen bringen Künstler:innen aus dem Ruhrgebiet zusammen und laden das Publikum ein, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

Ein besonderes Highlight zum (vorläufigen) Abschluss dieser Reihe ist die Performance „under construction“ von Günfer Çölgeçen. Die erfahrene Schauspielerin und Theaterpädagogin war unter anderem am Maxim Gorki Theater Berlin, am Theater Oberhausen und am WLT tätig und hat seit 1992 über 30 eigene Produktionen realisiert. In ihrer jüngsten Arbeit stellt sie eine leider tagesaktuell drängende Frage:

„Wie kann es sein, dass in Deutschland nach der traumatischen und katastrophalen Erfahrung des Nationalsozialismus immer noch Menschen von Rassismus und Antisemitismus geleitet werden?“

Die Theaterszenensammlung basiert einerseits auf einer einzigartigen historischen Quelle: einer Briefesammlung des Soziologen Theodore Abel. Er rief 1934 unter NSDAP-Mitgliedern ein Preisausschreiben mit der Frage aus: „Warum ich Nazi wurde/bin.“ Die Antworten, die Abel sammelte, bieten verstörende Einblicke in die Denkweise der damaligen Zeit – und lassen Parallelen zur Gegenwart erkennen.

Diese Gegenwart liefert weitere Quellen in immer mehr und immer deutlicheren Text- und Wortbeiträgen von Neofaschist:innen und rechtsradikalen Politiker:innen wie z.B. Alice Weidel, welche die Autorin und Performerin in "under construction" tagesaktuell behandelt.

Mit „under construction“ schafft Günfer Çölgeçen eine eindringliche künstlerische Auseinandersetzung mit der Kontinuität von rassistischen, faschistischen und antisemitischen Denkmustern. Ihre Performance ist eine Einladung, über historische Verantwortung nachzudenken und sich den Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu stellen.

Im Anschluss laden die Veranstalter:innen zu einem Gespräch mit der Künstlerin und untereinander ein, zum gemeinschaftlichen Austausch über das leider extrem virulente Thema.

18:00 Uhr Einlass, 19:00 Uhr Performance

Der Eintritt ist frei.

kitev (Kultur im Turm e.V.) wurde 2006 von Ateliers Stark und Tank-FX gegründet und ist ein Labor für ausgefallene Interventionen, beheimatet im Wasserturm des Oberhausener Hauptbahnhofs. kitev unterstützt innovativ, experimentell und interdisziplinär arbeitende Künstler:innen in ihrer Arbeit und ihrer Weiterentwicklung, fördert virulent den Dialog zwischen verschiedenen Kunstsparten und Kulturen und engagiert sich auch im lokalen sozialen Umfeld. https://kitev.de

Beyond the Veil ist ein Projekt von kitev in Kooperation mit dem Lokal Harmonie in Duisburg und dem Makroscope in Mülheim an der Ruhr, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, von LAG Soziokultur und vom Förderfonds Interkultur Ruhr 2024.

Künstler:innen: Ruth Bamberg, Günfer Çölgeçen, Mustafa Diyar Demirsoy und Kebire Yildiz, TRASH/TREASURE, Transnationales Ensembe Labsa u.a.

Print Friendly, PDF & Email