Tools to Remember. Podcast der Geschichtenwerkstatt Ruhr jetzt online
Tools to Remember. Podcast der Geschichtenwerkstatt Ruhr jetzt online
Zwischen Februar und Juni 2025 fand im atelier automatique in Bochum die Geschichtenwerkstatt Ruhr statt: ein praxisorientiertes Projekt, das sich Methoden community-basierter Geschichtsarbeit widmete und diese in je fünf Gesprächen und Workshops erprobte.
Die Workshops boten Kulturschaffenden und Multiplikator:innen Raum, eigene Methoden zu erproben und für ihre Kontexte und Communities weiterzuentwickeln. Die Erfahrungen fließen derzeit in ein Methodenhandbuch ein, das langfristig Multiplikator:innen bei der Umsetzung ähnlicher Projekte unterstützen soll.
Die öffentlichen Gesprächsrunden mit Expert:innen aus der Praxis widmeten sich je einer Methode und bilden die Grundlage des Podcasts Tools to Remember. Die entstandenen Folgen sind nun online verfügbar:
Die Geschichtenwerkstatt Ruhr verbindet Empowerment mit kunst- und medienpraktischer Geschichtskultur. Sie stärkt lokale Erzählräume und möchte nachhaltig zur partizipativen Geschichtsarbeit in der Region beitragen. Der nächste große Schritt ist die Publikation, die aktuell vorbereitet wird: Das Methodenhandbuch kann als praktische Anleitung für die erprobten Formate in weiteren Projekten genutzt werden.
„Geschichtenwerkstatt Ruhr“ ist ein Projekt des atelier automatique in Bochum, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, von Interkultur Ruhr und dem Fonds Soziokultur.
https://geschichtenwerkstatt-ruhr.de
https://soundcloud.com/tools-to-remember




