Schreibworkshop: "In our family portrait we look pretty happy"
Familiengeschichten migrantischer, geflüchteter oder queerer Menschen entziehen sich oft konventionellen Erzählweisen – geprägt durch Schweigen, fragmentierte Geschichten oder fehlende Archive.
Dieser Schreibworkshop richtet sich an FLINTA* mit Rassismus- und/oder Antisemitismuserfahrung, die literarisch ihre Familiengeschichte – ob biologisch, gewählt oder freundschaftlich – erkunden möchten. Gemeinsam entdecken wir kreative Wege, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Gemeinsam gehen wir ins Gespräch, probieren verschiedene Schreibübungen aus und entdecken Wege, unsere Geschichten zu erzählen. Wir setzen Vergangenheit und Gegenwart in Beziehung und erkunden kreative Ausdrucksmöglichkeiten, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Komm gerne mit dem Schreibwerkzeug deiner Wahl (Stift und Papier, Laptop, Smartphone…).
Anmeldung per Mail: esra.canpalat@gmail.com.
Schreibe gerne in deine Anmeldung, warum der Workshop dich angesprochen hat und du Lust hast teilzunehmen.
Der Raum ist zugänglich für Rollstuhlfahrende. Es wird eine Awareness-Person vor Ort sein.
Der KosmoPolis e.V. betreibt in Kooperation mit dem Schauspielhaus Bochum die Oval Office Bar. Sie ist ein solidarischer, nicht-kommerzieller Ort, eine Kellerbar mit Bühne (auf der Politik, Kultur, Party uvm. stattfinden), in der Alternativen zur durchökonomisierten Gegenwart praktiziert werden.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Collective Memories in Community: Stories about Resilience and Solidarity” von KosmoPolis e.V. in Kooperation mit der Oval Office Bar, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und vom Förderfonds Interkultur Ruhr 2024.