Können Sie mich zitieren?
Können Sie mich zitieren?
SÜPERDEPRESYON. Die einsame Kolumne von Lütfiye Güzel
Können Sie mich zitieren?
Ich habe in meiner Geburtsstadt noch nie vor ausverkauftem Haus gelesen. Das ist nicht das Wichtigste auf der Welt, aber schon seltsam irgendwie. Den 2014 erstmals vergebenen Fakir Baykurt Kulturpreis habe ich ohne Anwesenheit des Oberbürgermeisters entgegengenommen. Das ist ganz sicher nicht das Wichtigste auf der Welt, aber schon seltsam irgendwie, wo doch sonst immer schnell mit goldener Schere irgendwelche Kleingärten- oder Stadtfeste offiziell gefeiert werden.
Auch die Lokalzeit und das Radio ignorieren live. Das ist ganz sicher nicht das Wichtigste auf der Welt, aber seltsam irgendwie. Ich bin in Hamborn, im Dichterviertel, in der Schillerstraße aufgewachsen. Wahrscheinlich werde ich vor ausverkauftem Haus dichten, wenn ich irgendwann den Schillerpreis bekomme. Und vielleicht lade ich den Oberbürgermeister dazu ein. Das ist ganz sicher nicht das Wichtigste auf der Welt, aber nett irgendwie.
Zitiere mich selbst, weil es sonst niemand tut:
„Wenn ich es hier rausschaffe, dann wird mir das Leben einen Preis verleihen.“
Lütfiye Güzel ist eine aus Duisburg stammende Autorin und Dichterin aus dem Ruhrgebiet. Im Jahr 2014 erhielt sie den damals zum ersten Mal vergebenen „Fakir-Baykurt-Kulturpreis“ der Stadt Duisburg. 2017 wurde Güzel mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet. Seit 2014 bringt sie Gedichte unter ihrem eigenen Label go-güzel-publishing heraus. Ihre aktuelles Buch „wem gehören die tauben“ (best of chapbooks) ist 2025 erschienen. In ihren Texten, Gedichten und Kurzprosa, reflektiert sie existenzielle Themen wie Herkunft, Einsamkeit oder Armut, die sie in Beobachtungen des Alltags an sozialen Brennpunkten im Ruhrgebiet einbettet.
go-güzel-publishing: https://luetfiye-guezel.tumblr.com
Weitere Folgen:
#1 Die Jury darf sich bei mir bewerben
#3 Als Teenager war ich intellektuell
#5 Ich bin weder ein- noch ausgestiegen
#9 Die Tauben sind nicht einsam
#10 Die Frau sitzt auf der Matratze
#12 Mein Vater war der Trödelking
#16 Dieses Viertel ist ein Zuhause